Datenschutz
Hier haben Sie Einsicht in die Datenschutzerkärung des Ticket-Systemanbieters Ticket.io.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Corona-Teststrasse.de – Schnelltestzentren
Enrico Volklandt
Großdalzigerstr. 21
04442 Zwenkau
Tel.: 01778379029
E-Mail: volklandt1@gmx.de
Welche Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?
Aufruf der Buchungsseite
Die Terminbuchung und ggf. Abrechnung erfolgt über unseren Ticketing-Dienstleister ticket.io, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Ticket i/O speichert bei Besuch der Seite sogenannte Logfiles.Diese umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Buchung eines Termins für eine Corona-Testung
Die Terminbuchung und ggf. Abrechnung erfolgt über unseren Ticketing-Dienstleister ticket.io, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des jeweiligen Tests (COVID-19 Bürger-Schnelltest, PCR-Test, Antigen oder Antikörper-Test) und die Erstellung eines Befundzertifikates. Im Falle einer kostenlosen Bürgertestung erfolgt die Verarbeitung auch zwecks Abrechnung mit der kassenärztlichen Vereinigung.
Je nach Anlass für die Testung und den Zweck des Befund-Zertifikats kann die freiwillige Angabe einer Dokumenten-Nr. (Personalausweis oder Reisepass) sowie der Nationalität sinnvoll sein. Zweck dieser Verarbeitung ist die Erstellung eines mit allen Pflichtangaben vollständigen Zertifikats: in manchen Ländern ist die Ein- und/oder Ausreise ohne diese Angaben auf dem Zertifikat nicht möglich. Bitte prüfen Sie vor Terminbuchung die Reisebestimmungen beim Auswärtigen Amt.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle einer Positiv-Testung gibt es Meldepflicht an das örtliche Gesundheitsamt. Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist dabei eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden automatisiert gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Hier einige relevante Lösch- bzw. Aufbewahrungsfristen:
Teilnehmerdaten und Ergebnis-Daten bei kostenlosen Bürgertests:
Aufbewahrungs- oder Löschfrist: 60 Tage nach Testung erfolgt Löschung aus Produktiv-Datenbank und Überführung ins Archiv, Ende 2024 Löschung aus Archiv-Datenbank
Rechtsgrundlage: Abrechnung der Bürgertestung mit der Kassenärtzlichen Vereinigung bis 15. des Folgemonats bzw. Aufbewahrungsfrist § 7 Abs (5) Coronavirus-Testverordnung – TestV
Teilnehmerdaten bei privat gezahlten Corona-Tests
Aufbewahrungs- oder Löschfrist: 10 Jahre
Rechtsgrundlage: § 147 AO, § 257 HGB
Ergebnis-Daten bei privat gezahlten Corona-Tests
Aufbewahrungs- oder Löschfrist: 60 Tage nach Testung Löschung aus Produktiv-Datenbank
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO in Verbindung mit §6 Abs.1 Nr.1 lit. t) Infektionsschutzgesetz.
Wenn Sie weitere Fragen bezüglich der Aufbewahrung Ihrer Daten haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Online-Übermittlung des Testergebnisses für eine Corona-Testung
Um sicherzustellen, dass nur die getestete Person das Ergebnis abrufen kann, werden je nach eingesetzter Labor-Software unterschiedliche Authentifizierungsverfahren eingesetzt:
·Link zum Testcenter + 8-stelliger Code, den Sie bei der Testung erhalten + Ihre E-Mail-Adresse
·Link zum Testcenter + Ihre E-Mail-Adresse + zwei weitere bei der Buchung angegebene Daten
Die Übermittlung des Testergebnisses per Online-Abruf erfolgt auf Grundlage Ihrer bei der Terminbuchung erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs.1 lit. a DSGVO.
Ihr Testergebnis steht für 72 Stunden zum Abruf bereit.
Support
Der Support bezüglich der Terminbuchung erfolgt über unseren Ticketing-Dienstleister ticket.io, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben.Im Rahmen der Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für den Kundensupport nutz Ticket i/O den technischen Dienstleister ZOHO DESK https://desk.zoho.eu/portal/tiosupport/de/home
Cookies
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Wer sind die Empfänger von Daten?
Sofern das nicht vorher bereits erwähnt wurde, werden personenbezogene Daten von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister, wie die bereits erwähnten Auftragsverarbeiter, ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung durch uns findet nur in der Europäischen Union statt.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.Und Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Und zu guter Letzt haben Sie das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand: 21.04.2021